GNU/Linux Einführung

Lehrinhalt

  • Philosophie von Linux und Open-Source im Unterschied zu anderen Betriebssystemen
  • Vertrautheit mit Begriffen wie Distribution, Partition, Booten, Dateisystem, Datei, Verzeichnis, Pfad, Shell
  • Grafische Installation
  • Grafische Oberflächen
  • Wichtige grafische Programme
  • Grundlegende Unix-Befehle auf Shell-Ebene
  • Hilfemöglichkeiten von Linux

Unterlagen

Die Praesentation "Einführung in GNU/Linux": gnu_linux_praesentation.pdf
Ein Paper, welches sich mit der Frage beschäftigt, welche Vorteile Open Source Software (OSS) gegenüber proprietär entwickelter im Bezug auf kulturelle, ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit bietet. Dazu werden diese vier Teilbereiche getrennt untersucht, wobei dem ökologischen Bereich weniger Aufmerksamkeit geschenkt wird. Für das Verständnis nötige Konzepte der OSS Entwicklung werden erläutert, dabei wird aber insbesondere auf tiefergehende Literatur verwiesen. Abschliessend wird die Frage aufgeworfen, ob OSS als öffentliches Gut zu behandeln ist: Nachhaltigkeit von Open Source Software

Inhalte

Die formellen Inhalte des Seminars sind sehr limitiert, das heisst, es sollte genug Zeit bleiben, um auf die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmer einzugehen. Mögliche Inhalte sind unter anderem:

  • Theorie (pflicht!)
    • Philosophie
    • Technisches (Booten, Partition, root,...)
    • Lizenzen (GPL, MPL,...)
  • Installation von Ubuntu Linux (pflicht!)
  • Bearbeiten der sources.list
  • Installieren zusaetzlicher Packete
    • gqview
    • gnome-office (gnumeric, abiword)
    • KDE
    • K-Office
    • kleine Desktops (siehe unten)
    • nautilus-open-terminal
    • gdesklets
  • Open Office
  • GIMP (GNU Image Manipulation Program)
  • Google Talk/ Voice
  • "Kleine" Desktops
    • XFCE
    • LXDE
    • Windowmaker
    • Blackbox, Fluxbox
    • MWM, TWM
    • ...
  • Bash (Bourne again shell)
  • Konfiguration des GNOME Desktops (pflicht!)
  • Multimediaprogramme und Codecs (mp3,...)
  • Live Distributionen
    • Knoppix
    • Ubuntu Live
    • ...
  • Secure Shell Client und Server (mit X Tunneling [-X] und Compression [-C])
  • Informationsquellen zu GNU/Linux
  • GNU Emacs Tutorial (emacs-refcard.pdf)
  • Aufzeichnen von Bildschirmvideos: gtk-recordmydesktop bzw. XVidCap (Desktopeffekte müssen in beiden Fällen deaktiviert sein)
  • Spiele (als Beispiel für Serveranwendungen zum Beispiel tetrinet, zur Demonstration der 3D Unterstützung PlanetPenguin Racer, Frozen-Bubble, Tuxtype...)
  • Bearbeiten der Benutzerkonfigurationsdateien (.bashrc, .[bash_]profile, .bash_aliases...)
  • Bash Completion

Bash (Bourne again shell)

Eine Einführung in Grundlagen des Bash Scripting findet sich im korrespondierenden Abschnitt der Unterlagen des Linux Administrationskurses.

Grundlegende Befehle

  • man, info, whatis
  • less
  • touch
  • cp [-a...], scp [-r...]
  • rm [-r], rmdir, shred
  • ln -s
  • mv
  • cd ~, ., .., /, -
  • pwd
  • mkdir
  • echo, cat
  • grep -rin
  • clear
  • date
  • ls -lahR
  • df -h, du -h
  • hostname, whoami
  • $HOSTNAME, $HOME, $USER
  • tar -vjxf, tar -vzxf (entpacken von .tar.bz2 und .tar.gz)
  • source
  • bash
  • chmod, chown, chgrp (Dateirechte), chattr (nur ext)
  • exit

I/O Redirection

Es folgt eine Kurze Beschreibung der Sonderzeichen zur Umleitung von Standart Input (stdin), Standart Output (stdout) und Standart Error (stderr). stdin ist im Regelfall die Tastatur, stdout und stderr werden im Terminal angezeigt, sofern keine Umlenkung erfolgt.

Redirector kurze Beschreibung
program > filename Umleitung von stdout in eine neue Datei (wird ggf. überschrieben)
program >> filename Anfügen von stdout an eine bestehende Datei (wird ggf. erstellt)
program < filename Verwendung einer Datei als stdin
program1 | program2 "Pipe": Umleitung von stdout in stdin eines anderen Programms
program 2> filename Umleitung des stderr in eine Datei
program >& filename Umleitung von stdout und stderr in eine Datei

Die genannten Umleitungen und Pipes können, sofern logisch sinnvoll auch kombiniert bzw. verkettet werden.

Keyboard Shortcuts

Die Bash Shell bietet eine große Zahl an nützlichen Shortcuts - hier ist nur ein ganz kleines, aber bereits sehr nützliches Subset vorgestellt. Die Steuerungstaste (Strg) auf der Deutschen Tastatur ist im Englischen als Control (Ctrl) bekannt. Eine Kombination bei der diese Taste gedrückt zu halten ist, während eine weiter Taste gedrückt wird, ist im folgenden als C- dargestellt.

Shortcut kurze Beschreibung
C-d Beende die aktuelle Eingabe
C-l Lösche das Display
C-r Suche nach früher eingegebenen Befehlen

Beispiel-Befehle

Die Bash Shell kann benutzt werden um diverse Programme von der Kommandozeile aufzurufen oder sogar miteinander zu verknüpfen. Durch die große Zahl an Programmen können beeindruckende Resultate in kürzester Zeit erzielt werden. Es folgen einige (zufällig gewählte) Beispiel.

Ziel Beispielbefehl
Erstellen eines animierten GIF ffmpeg -i in.webm [-ss seconds] [-to seconds] -vf scale=640:-1 -r 20 out.gif

Hier folgt eine (unsortierte) Aufstellung einiger der im Kurs gezeigten Webseiten mit Quellen zu Linux generell und insbesondere Ubuntu Linux. Diese Webseiten sind lediglich ein guter Startpunkt für Informationen. Sie alleine können aber Probleme oft nicht lösen - die Verwendung der man-pages ist auch immer ein guter Tip. Weiters empfiehlt es sich, mindestens ein gutes Lehrbuch und ein Referenzbuch on- oder offline zur Verfügung zu haben. Wenn dennoch alle Stricke reissen gilt: vielleicht sollte man doch einen Menschen fragen ;). Viel Spass beim Lesen und Linuxen!

Link kurze Beschreibung
http://ubuntuguide.org/wiki/ Englische Seite, die beinahe alle Fragen beantwortet, die bei der Konfiguration von Ubuntu Linux auftreten.
http://wiki.ubuntuusers.de/ Hübsche deutsche Seite für Einsteiger in Ubuntulinux.
http://backports.ubuntuforums.org/ Backports für Ubuntu, aber derzeit leider noch nicht für Breezy Badger verfügbar (20051108). Diese Webseite ist auf Englisch!
http://www.ubuntuusers.de/index.php Deutschsprachige Webseite, die Support zu allen möglichen Themen rund um Ubuntulinux anbietet.
https://wiki.ubuntu.com/ Englisches Wiki, zum nachschlagen von Detailinformation. Hier findet man zum Beispiel eine Erklaerung, wie man mp3 Dateien unter Ubuntu anhören kann.
http://www.ubuntuforums.org/ Sehr gute Forumsseite zum Thema Ubuntu auf Englisch.
http://www.tuxmobil.org/ Alles über Laptops und sonstige tragbare Geraete mit Linux. Englischkenntnisse auch hier empfehlenswert ;).
http://art.gnome.org/ Optisches Tuning (Themes, Wallpapers, Icons, Splash Screens...) für GNOME und alles was damit zusammenhängt. Habe selbst auch einige Wallpapers zu dem Projekt beigetragen.
[Valid XHTML 1.1!]